
Intro
Für uns gehören Theorie und Praxis zusammen. Die prägende Geschichte von LearningCampus erzählt davon. Tausende Menschen konnten wir mit unserer LearningCampus-Pädagogik bereits begleiten.
Mit unserem CampusInstitut stellen wir unsere Pädagogik in den Mittelpunkt von Weiterbildungen, Seminaren und Projekten. Parallel dazu knüpfen wir (multi)nationale Netzwerke, um in den nachhaltigen Austausch mit Einzelpersonen, Institutionen und Gruppierungen zu kommen. Im Fokus immer der Mensch und mit ihm die Frage, wie Lernen, Erleben und Reflektieren neu gestaltet werden können und müssen.
Mit unserem starken Netzwerk aus Partner:innen, Mitarbeitenden, Unterstützer:innen und Ideengebenden setzen wir unsere Lern- und Lehrinhalte am CampusInstitut in die Praxis um. Das Ergebnis? Lernerfahrungen, die prägen.
Berufsbegleitende Ausbildungen/ Qualifizierungen
Vom Quereinstieg bis zur Fachkraft
Drei Blöcke, fünf Module und vier verschiedene Qualifizierungen: Mit unseren berufsbegleitenden Ausbildungen setzen wir als zertifizierter Bildungsträger das bayerische Gesamtkonzept für die berufliche Weiterbildung im Bereich Kindertageseinrichtungen sowie im schulischen Ganztag vor Ort um. Je nachdem, welche Berufsausbildung und -erfahrung die Teilnehmenden mitbringen, führt der Weg vom Quereinstieg bis zur Fachkraft.
Nach Abschluss eines jeden Blocks erwerben die Teilnehmenden eine Qualifikation, die in allen bayerischen Kindertageseinrichtungen bzw. im schulischen Ganztag anerkannt ist. Während der einzelnen Weiterbildungen kann bzw. muss parallel in einer Kita oder im schulischen Ganztag gearbeitet und das neue Wissen gleich in der Praxis angewandt werden.
Das bietet unsere Qualifizierungen:
- berufsbegleitende Weiterbildungen
- vom Quereinstieg bis zur Fachkraft (Erzieherlevel)
- zertifiziert durch das Land Bayern
- AZAV-zertifiziert
Assistenzkraft
Assistenzkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
(Block A mit Modul 1+2):
Die Arbeit in Kindertagesstätten ist vielfältig und anspruchsvoll. Umso wichtiger ist es, Schritt für Schritt die Aufgaben und Herausforderungen kennenzulernen. Vor allem dann, wenn noch keine Vorkenntnisse im Bereich der Kinderbetreuung vorhanden sind. Die Qualifizierung zur Assistenzkraft begleitet die Teilnehmenden 12 Monate lang auf ihrem individuellen Weg und stärkt deren Kompetenz für den Umgang mit Kindern, Eltern und Team. Der Einstieg in Block A ist vor allem für Menschen geeignet, welche bisher nur wenig Erfahrung mit der Arbeit in Kindertagesstätten gesammelt haben. Schon mit Beginn von Modul 2 ist eine ausbildungsbegleitende Anstellung als Assistenzkraft in einer Kita möglich.
Infos zu den Inhalten und Voraussetzungen gibt es hier.
ab September 2025 AZAV zertifiziert
Ergänzungskraft
in bayerischen Kindertageseinrichtungen bzw. in der Mini-Kita
(Block B mit Modul 3+4):
Eine abgeschlossene Berufsausbildung und nachweisbare Erfahrung in der Arbeit mit Kindern: Wer diese Basics mitbringt, dem eröffnet sich durch die Qualifizierung zur Ergänzungskraft eine berufliche Perspektive mit Zukunft im Kitabereich. Als wichtige Säulen im jeweiligen Team vor Ort gestalten Ergänzungskräfte den pädagogischen Alltag mit und bringen ihre Kompetenz ein. In zwei aufeinander aufbauenden Modulen vermittelt die Qualifizierung den Teilnehmenden wichtige Skills und eine klare Professionalität für die Arbeit als Ergänzungskraft – ob in der Minikita (Modul 3) oder in Kindertagesstätten (Modul 4).
Infos zu den Inhalten und Voraussetzungen gibt es hier.
seit September 2024 AZAV-zertifiziert
Kita-Fachkraft
(Block C mit Modul 5):
Mehr Eigenverantwortung, ein größerer pädagogischer Gestaltungsspielraum und neue finanzielle Möglichkeiten: Das und noch viel mehr macht die Qualifizierung zur Kita-Fachkraft (Modul 5) möglich und ist wie gemacht für alle, die weiterkommen wollen und zugleich einiges an Erfahrung in der Arbeit mit Kindern in Kindertageseinrichtungen mitbringen.
Über einen Zeitraum von 18 Monaten erwerben die Teilnehmenden ganz viel Knowhow rund um den Kita-Alltag und bringen sich und ihre Kompetenz in Führung, um später als Fachkraft die pädagogische Arbeit in der Einrichtung eigenverantwortlich und aktiv mitzugestalten. Darauf aufbauend bieten sich Entwicklungsmöglichkeiten zur Einrichtungsleitung bzw. deren Stellvertretung.
Infos zu den Inhalten und Voraussetzungen gibt es hier.
Seit September 2024 AZAV-zertifiziert
OGTS-Koordinator:in
Mit LearningCampus zur Fachkraft im offenen Ganztag!
Erfahrung macht Schule. Willkommen in der Welt des offenen Ganztags! Mit der Qualifizierung zum/r OGTS-Koordinator:in qualifizieren wir Fachkräfte für den offenen Ganztag. 9 Lerneinheiten mit Blick auf aktuelle Herausforderungen und Anforderungen vor Ort und machen fit für die Übernahme einer Leitungsaufgabe im offenen Ganztag.
Infos zu den Inhalten und Voraussetzungen gibt es hier.
Seit September 2024 AZAV-zertifiziert
Internationales Lernzentrum/ International relations
Voneinander lernen, miteinander weiterentwickeln: Willkommen in unserem internationalen Lernzentrum! Mit internationalen Projekten und einem multinationalem Netzwerk denken wir handlungsorientiertes Lernen neu und weiter. Ob als Gastgeber internationaler Konferenzen, mit grenzüberschreitenden Projekten oder im nachhaltigen Austausch mit Bildungsträgern, Fachakademien und Universitäten.
Internationale Projekte
Viele Akteure, ein Ziel: Menschen ins Handeln bringen. Je internationaler und multikultureller, desto besser. Mit verschiedenen internationalen Projekten kommen wir miteinander ins Handeln und staunen über die Nachhaltigkeit und den Mehrwert, der sich dadurch für unsere Region und unsere Kooperationspartner:innen ergibt. Ob mit internationalen Teilnehmenden vor Ort in unserer Region, bei grenzüberschreitenden Aktionen oder in der rumänischen Wildnis. Mit prägenden Erfahrungen überwinden wir dabei Sprachbarrieren und sorgen für multikulturellen Austausch – auf persönlicher wie auch fachlicher Ebene.
Frankfurt International School (FIS) Wiesbaden
Ein Camp, viele Nationen: Einmal jährlich sind wir Gastgeber für ein Camp der Frankfurt International School Wiesbaden. Mit erlebnispädagogischen Aktionen, regionalen Projekten und wildschönen Naturerlebnissen bieten wir Erfahrungen, die prägen. Dabei greifen wir zurück auf unser großes Netzwerk an regionalen Partner:innen und sorgen für Naturerlebnisse, die alle Welt begeistert.
Referenzen:
Campus Rumänien
Unberührte Natur, wilde Berge und eine staunenswerte Flora und Fauna: Unsere Erfahrungen rund um die Erlebnis- und Naturpädagogik haben ihre Wurzeln in Rumänien. Durch Partnerschaften zum Nationalpark Macin-Gebirge, zu Universitäten, Akademien und verschiedenen Institutionen und Gruppierungen vor Ort entdecken und knüpfen wir Synergien für gemeinsame Projekte und Programme. Unser Ziel: Den Wert der dortigen Natur erlebbar machen und aktiv zu deren Schutz beitragen.
Referenzen:
Grenzüberschreitende Projekte
„Kinder, Wald und Zukunft“
Kinder und Wälder sind die Zukunft. Umso größer die Bedeutung von Projekten, welche sowohl die Bedürfnisse von Kindern als auch den Schutz der Wälder zum Ziel haben. Mit dem grenzüberschreitenden Projekt „Kinder, Wald und Zukunft“ stärken wir die Zusammenarbeit zwischen bayerischen und tschechischen Waldkindergärten und setzen ein Zeichen für eine nachhaltige, naturverbundene Vorschulpädagogik in der Grenzregion. Mit mittlerweile zehn Waldkindergärten wächst unsere Erfahrung in Sachen Umweltbildung Tag für Tag. Gemeinsam mit unserem tschechischen Partner Lesní MŠ Pod Lipami verfolgen wir das Ziel, die natürlichen Ressourcen des Böhmer- und Oberpfälzer Waldes als vielfältigen und geschichtsträchtigen Bildungsort zu nutzen, anstatt auf künstlich geschaffene Lernräume zurückzugreifen.
Parallel dazu sorgen wir für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in beiden Regionen. Eine spannende Schnittstelle im Rahmen der Entwicklungswerkstätten eröffnet die Möglichkeit einer grenzüberschreitenden Ausbildung bzw. von Ausbildungsmodulen für Ergänzungskräfte und gesetzlich anerkannte Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.
Referenzen:
https://www.oberpfalzecho.de/beitrag/projektstart-fuer-grenzueberschreitende-waldkindergaerten

Kontakt?! Schreibt uns einfach:
LearningCampus gGmbH
Raiffeisenplatz 1
92724 Trabitz
Telefon: 09644-567998-0
Telefax: 09644-567998-9