Unsere Idee von Ferienfreizeiten
Indianerabenteuer, Räuberwochen und jede Menge Spaß: Seit 2004 sorgt LearningCampus im Norden Bayerns mit der Ferienfreizeit jedes Jahr für einen Sommer voller Erlebnis. Die Idee dahinter: Vor Ort mit wenig logistischem Aufwand für Familien und Kommunen nachhaltige und hochwertige Erlebnisräume zu schaffen.
Dabei greifen wir zurück auf unser enormes regionales Netzwerk und wertvolle Ressourcen vor Ort. Mit Erfolg arbeiten wir teilweise seit Jahren mit Kommunen im Kemnather Land, aus dem VierStädtedreieck, dem Raum Tirschenreuth und darüber hinaus zusammen und bieten auf diese Weise hunderten von Kindern und Jugendlichen Sommerferienwochen mit Erlebnisgarantie. 2019 durften wir innerhalb von 35 unterschiedlichen Wochenprogrammen rund 900 Kinder betreuen.
2023 geht die legendäre Ferienfreizeit von LearningCampus in eine neue Runde. Unsere Programme versprechen erneut einen Sommer voller Erlebnis.
Die Ferienfreizeit in Zeiten von COVID19
Was Corona mit der Ferienfreizeit macht? Das haben wir uns 2020 auch gedacht. Nun, nach einem ersten Durchlauf in Coronazeiten wissen wir: Es geht, wenn auch anders als sonst. Stichwort angepasste Gruppengrößen und Hygienekonzept für Groß und Klein. Denn auch wenn bei der Ferienfreizeit das Erlebnis immer an erster Stelle steht, ist uns die Gesundheit der Kinder und der Mitarbeitenden noch viel wichtiger.
Das Tolle in der aktuellen Situation: Durch unsere Arbeit in den Waldkindergärten, an den Schulen und in der Jugendhilfe haben wir schon richtig viele Erfahrungen mit der neuen Situation gesammelt. Erfahrungen, die wir bei der Ferienfreizeit prima nutzen können. Durch den regelmäßigen Austausch mit der Regierung der Oberpfalz und mit dem Sozialministerium können wir außerdem dafür garantieren, dass alle Standards allumfassend berücksichtigt werden. Das Ergebnis ist ein Sommer voll Erlebnis, trotz Corona und gerade deshalb.
Unsere Kompetenzen im Bereich Ferienfreizeiten umfassen
- Zusammenarbeit mit zahlreichen regionalen Partnern
- Nutzen von regionalen Netzwerken und wertvollen Ressourcen vor Ort
- Koordination des größten kommunen- und regionenübergreifenden Projekts in Nordbayern
- Nutzen von Synergieeffekten mit anderen laufenden Projekten
- Bereitstellung einer enormen Programmvielfalt mit klarer Zielgruppenorientierung
- Professionelle Betreuung der Teilnehmer mit einem äußerst guten Betreuerschlüssel
- Generieren und Begleiten von Erlebnissen vor Ort
- Verankerung eines ökologischen Gewissens durch einen sehr verträglichen ökologischen Fußabdruck