Studium und Ausbildung
Bei uns gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sein Studium oder seine Ausbildung zu absolvieren. Wir arbeiten hier mit den verschiedensten Einrichtungen, Fachakademien, Fachhochschulen und Universitäten zusammen. So sind wir z.B. anerkannter Ausbildungsbetrieb der IBA Leipzig.
Folgende Ausbildungswege können wir begleiten:
- Berufsanerkennungsjahr in der Erzieher/Innenausbildung
- Duales Studium
- OptiPrax-Stellen: Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen
- Studium der Sozialen Arbeit oder der Sozialpädagogik: Partner bei BA- und Master-Arbeiten
- Fernstudium usw.
Partner sind unter anderem
- Fachakademie für Sozialpädagogik Neustadt
- Kommunale Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Hof in Ahornberg
- IBA Nürnberg
- Berufliche Schule Direktorat 10 in Nürnberg
- IBA Leipzig
- Döpfer-Schulen
- Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik Weiden
- IU Internationale Hochschule
- uvm.
Ihre Schule ist nicht dabei – gerne bauen wir Kontakt auf. Vielleicht haben wir ihn ja schon. Wir freuen uns über ein breites Netzwerk im Sinne der beruflichen Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung.
Erzieher:in im Anerkennungsjahr - Berufspraktikant:in - Waldkindergarten
Grafenwöhr * Schnaittenbach
Als Berufspraktikant:in bist Du bei uns ab September 2023 im Waldkindergarten tätig.
Weitere Tätigkeitsfelder können nachmittags u.a. die Betreuung unseres Ökoprojekts, Begleitung der Jugendtreffs oder die Mitarbeit in der Ganztagsschule sein.
Bei uns erwartet Dich…
- eine professionelle und kompetente Anleitung und Begleitung durch Dein Anerkennungsjahr
- ein naturverbundenes, spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld
- ein tolles Team mit abwechslungsreichen Teamevents
- Bezahlung nach TVÖD
- eine Festanstellung nach erfolgreichem Abschluss Deiner Ausbildung möglich
- Ausbildung zum/zur HochseilgartentrainerIn und/oder Erlebnispädagogen/in
- betriebliches Altersvorsorge und Kita-Zuschuss
- zahlreiche Aktionen und Angebote bei unserem betriebliches Gesundheitsmanagement
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
Ausbildung zum Hochseilgartentrainer:in
4.3.-6.3. und 11.3.-13.3.2022
Fliegende Stufen, Pamper Pole, Riesenleiter… Hochseilgärten bieten vor allem eines: Grenzenlose Erfahrungen. In unterschiedlichen Höhen bis zu 20 Metern zwischen Bäumen oder künstlich aufgestellten Masten eingehängt, ermöglichen die Kletter- und Balancierelemente Raum für herausfordernde Kletteraktionen. Je nach Aufbau lässt sich dabei eine Vielzahl an Lern- und Erfahrungssituationen mit spürbarem Mehrwert für die TeilnehmerInnen kreieren. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die/ der TrainerIn. In diesem Modul wird deshalb der Fokus unter anderem auf die Anleitung und den Umgang mit TeilnehmerInnen und Gruppen gelegt. Darüberhinaus geht es im Detail um die Beherrschung der technischen Standards und um erprobte methodische Aspekte. Das Ziel ist es, Gruppen bei Programmen in Hochseilgärten anzuleiten, um im besten Fall Kompetenzerweiterung, Verhaltensreflexion und Verhaltensänderungen auf den Weg zu bringen.
Ausbildungs Themen
• Materialkunde
• Seil- und Knotenkunde
• Versicherungsgrundlagen, -kunde und rechtliche Aspekte
• Safety-Talks und Checklisten
• technischer Aufbau der Seilanlage
• Reflexionstraining